§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der Webseite der Universität Mozarteum Salzburg. Personenbezogene Daten sind alle Daten die eine natürliche Person eindeutig identifizieren oder einen Rückschluss auf sie zulassen, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzer*innenverhalten.

§ 2 Verantwortlicher gemäß Art. 4 Z 7 DSGVO und Kontaktdaten Datenschutz-beauftragter
  • Verantwortlicher gemäß Art. 4 Z 7 EU-DSGVO Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1 5020 Salzburg Telefon: +43 662 6198-0 Telefax: +43 662 6198-3033 E-Mail: info@moz.ac.at (siehe Impressum der Universität Mozarteum Salzburg) vertreten durch das Rektorat der Universität Mozarteum Salzburg.
  • Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter Univ.-Ass. Dr. Johannes Warter Paris-Lodron Universität Salzburg Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht Churfürststraße 1 5020 Salzburg E-Mail: datenschutz@moz.ac.at
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, das bedeutet, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. f DSGVO folgende für uns technisch erforderliche Daten, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
  1. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit der Universität Mozarteum Salzburg per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und allfällig Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Steht die Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail im Kontext mit einer Aufgabe der Universität, so liegt die Rechtsgrundlage je nach Sachverhaltsgestaltung in Art. 6 Abs. 1 lit. c oder lit. e DSGVO. Steht sie im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages, so liegt sie in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In sonstigen Fällen basiert die Verarbeitung im Zuge der Kontaktaufnahme auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  2. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, außer gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen.
§ 5 Newsletter
  1. Die Universität Mozarteum Salzburg bietet verschiedene Newsletter an, mit denen Sie insbesondere über aktuelle Veranstaltungen oder Neuigkeiten an der Universität informiert werden.
  2. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung ermöglichen, dass Sie die Inhaberin/der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind oder deren Inhaberin/Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere personenbezogene Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Insoweit dient Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  3. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per E-Mail an die obenstehende Kontaktmöglichkeit erfolgen.
§ 6 Einbindung von Videos
  • YouTube
    1. Wir haben eigene und fremde YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, welche auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Eigene YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, das bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer*in an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen, wobei die Universität Mozarteum Salzburg keinen Einfluss auf diese Datenübertragung hat.
    2. Durch den Besuch auf der Webseite der Universität Mozarteum Salzburg erhält YouTube (YouTube ist ein Unternehmen von Google) die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzer*innenkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzer*innenkonto besteht.
    3. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Analyse erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer*innen) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer*innen des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf der Webseite der Universität Mozarteum Salzburg zu informieren.
    4. Gegen die Bildung dieser Nutzer*innenprofile haben Sie ein Widerspruchsrecht, wobei Sie sich zu dessen Ausübung direkt an YouTube wenden müssen.
    5. Detaillierte Informationen betreffend Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google (siehe: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
  • Vimeo
    1. Wir haben eigene und fremde Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://vimeo.com/de/ gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.
    2. Durch den Besuch auf der Webseite der Universität Mozarteum Salzburg erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzer*innenkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzer*innenkonto besteht.
    3. Detaillierte Informationen betreffend Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Bitte folgen Sie diesem Link: https://vimeo.com/privacy.
  • livestream.com
    1. Wir haben eigene und fremde Livestream-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.livestream.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind.
    2. Durch den Besuch auf der Webseite der Universität Mozarteum Salzburg erhält livestream.com die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob livestream ein Nutzer*innenkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzer*innenkonto besteht.
    3. Detaillierte Informationen betreffend Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch livestream.com erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von livestream. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Bitte folgen Sie diesem Link: https://livestream.com/terms/privacy.
§ 7 Social Media

Auf der Webseite der Universität Mozarteum Salzburg werden keine Social-Media-Plug-ins verwendet. Es werden lediglich Image-Links im Header zu diversen Social Media Plattformen (insbesondere Facebook, Instagram und Twitter) ohne jegliche Plug-in-Funktionalität eingesetzt. Wird der Symbol-Button einer Social Media Plattform angeklickt, öffnet sich die angeforderte Seite in einem neuen Fenster und findet ein Datenaustausch mit dem jeweiligen Social Media Dienst statt. Auf die Art und den Umfang der übertragenen/gespeicherten Daten hat die Universität Mozarteum Salzburg keinen Einfluss. Weitere Informationen zum Datenschutz der jeweils genutzten Social Media Plattform erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des jeweils ausgewählten Dienstes.

  • Facebook https://www.facebook.com/privacy/explanation
  • Instagram https://help.instagram.com/519522125107875
  • Twitter https://twitter.com/de/privacy
§ 8 Bild- Ton –, und Videoaufnahmen
  1. Die Universität Mozarteum Salzburg erstellt und veröffentlicht personenbezogene Bild- Ton- und Videoaufnahmen, die im Rahmen von universitären Veranstaltungen und Projekten produziert wurden, um die Aktivitäten der Universität Mozarteum Salzburg und insbesondere die ihrer Studierenden und Lehrenden zu dokumentieren sowie sie der Öffentlichkeit zu präsentieren.
  2. Die Verarbeitung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen basiert – je nach Sachverhaltsgestaltung – auf einer Einwilligung jeder/jedes Abgebildeten/Aufgenommen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf öffentlichem Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. e DSGVO iVm §§ 1, 2, 3 Z 11 UG. Ist die Universität Mozarteum Salzburg nicht in Erfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgaben tätig, kann sich die Verarbeitung auch auf das berechtigte Interesse der Verantwortlichen gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen. Weiters kann – bei entsprechender Gestaltung des Sachverhalts – die Verarbeitung der Bild-, Ton- und Videoaufnahmen auch auf einem Vertrag zwischen der betroffenen Person, (insbesondere in Ihrer Rolle als Künstler*innen) und der Universität beruhen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  3. Das angefertigte Bild-, Ton- und Videomaterial wird von der Universität Mozarteum Salzburg nur so lange gespeichert, wie es für die Verarbeitungszwecke gemäß § 8 Abs. 1 erforderlich ist. Die Speicherdauer bestimmt sich dabei insbesondere nach folgenden Gesichtspunkten:
    • Eignung zur Dokumentation der Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg; Archivwürdigkeit;
    • Eignung zur Verwendung im Rahmen von Jubiläen und Festschriften;
    • Eignung zur Verwendung auf der Webseite und in Drucksorten sowie in den Social-Media-Kanälen der Universität (zB Facebook);
    • Art der Veranstaltung, bei der die Aufnahme angefertigt wurde;
    • Art der Abbildung (Personenanzahl, abgebildete Umgebung, Situation);
    • Grad des Eingriffs in die Geheimhaltungsinteressen der Betroffenen; weitere Interessen der Betroffenen.
    • Beruht die Bild-, Ton und Videoaufnahme auf Ihrer Einwilligung, wird sie bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung aufbewahrt.
§ 9 Webshop
  1. Die Universität Mozarteum Salzburg bietet Nutzer*innen der Webseite die Möglichkeit, im Onlineshop der Universität Mozarteum Salzburg Waren zu bestellen. Wenn Sie im Onlineshop der Universität bestellen möchten, ist es erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben, um den Bestellvorgang ordnungsgemäß abzuwickeln.
  2. Folgende Datenkategorien werden im Rahmen des Bestellvorgangs erhoben: Bestelldaten: Name, Kontaktdaten, Zahlungsdaten Optional: Firmenbezeichnung, Fax, Abweichende Lieferadresse Sie haben die Möglichkeit einen Nutzer*innenaccount anzulegen, um Ihre Daten auf diese Weise für spätere weitere Einkäufe zu hinterlegen. Wenn Sie einen Account anlegen, werden Ihre dort angegebenen Daten bis zu Ihrem Widerruf gespeichert.
  3. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund und zum Zweck der Vertragserfüllung. (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wenn Sie sich für die Anlage eines Accounts entscheiden, besteht der Rechtmäßigkeitsgrund in Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  4. Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer Bestelldaten durch Mitarbeiter*innen der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre Zahlungsdaten sowie Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs eingegebenen Daten werden aber auch verschlüsselt an den Payment-Service-Provider übermittelt, den Sie für Ihren Zahlungsvorgang ausgewählt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Payment-Service-Provider darf diese (Zahlungs-) Daten ausschließlich zweckgebunden, für die Abwicklung des Zahlungsvorgangs, nutzen. Eine Speicherung der Kreditkarten-/PayPal- oder Sofortüberweisungsdaten durch die Universität Mozarteum Salzburg erfolgt nicht. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung der Zahlungsdienstleister finden sie unter:
    • Klarna Group (ehemals Sofort Überweisung) https://www.klarna.com/de/datenschutz/
    • Mastercard Europe SA https://www.mastercard.at/de-at/datenschutz.html
    • Visa Services Europe Inc. https://www.visaeurope.at/legal/privacy-policy.html
    • VIVEUM Zahlungssysteme GmbH https://www.viveum.com/datenschutzerklaerung/
    • PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. https://www.paypal.com/at/webapps/mpp/ua/privacy-full

    Soweit für die Durchführung der Warenlieferung erforderlich, werden Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergeleitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  5. Alle genannten personenbezogenen Daten der Nutzer*innen werden solange in personenbezogener Form aufbewahrt, bis die Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Vertrag wegen Verjährung ausgeschlossen ist sowie Aufbewahrungsfristen, insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen, abgelaufen sind.
§ 10 Cookies
  1. Was sind Cookies? Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Smartphone in einer Weise gespeichert werden, dass sie dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden können. Durch diesen Vorgang werden an die Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen übertragen.
  2. Funktionale Cookies (Erforderliche Cookies) Die unter § 10 Abs. 3 und Abs. 4 angeführten Cookies sind für die Funktionalität der Webseite bzw. des Webshops sowie der Applikationen für diverse Wettbewerbe oder Kurse (insbesondere Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg, etc.) erforderlich. Die Universität Mozarteum Salzburg verwendet diese Cookies um Ihnen die Webseite in ihrer vollen Funktionalität bereitstellen zu können.
  3. Einsatz im Webshop
    Wenn Sie unseren Webshop nutzen (Aufruf, Bestellung) verwendet die Applikation folgende Cookies:

    • CookieConsent
      Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus der Nutzer*innen für Cookies auf der aktuellen Domäne. Speicherdauer: 1 Jahr.
    • frontend
      Dieser Cookie speichert eine zufällige ID, die sicherstellt, dass die Nutzer*innen eindeutig als Gast oder angemeldete Nutzerin/Nutzer identifiziert werden können. Funktionen wie „Zuletzt angesehene Artikel“ oder die Beibehaltung des angemeldeten Status sind mit diesem Cookie verbunden. Speicherdauer: 1 Tag.
    • rc::c
      Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Speicherdauer: 1 Tag.
    • external_no_cache
      Dieser Cookie wird gesetzt, um festzustellen, ob der Cache aktiviert oder deaktiviert ist; Ein Cache wird von der Webseite benutzt, um die Reaktionszeit zwischen Besucher und Webseite zu optimieren. Der Cache wird normalerweise im Browser des Besuchers abgespeichert. Speicherdauer: 1 Tag.
  4. Einsatz bei Applikationen (z.B. Anmeldetools für Wettbewerbe) Sprachcookie Dieser Cookie registriert und speichert die von Ihnen während Ihrer Session gewählte Sprache für die Anpassung der Benutzeroberfläche. Speicherdauer: 1 Jahr.
§ 11 Ihre Betroffenenrechte

Jede Person hat aufgrund des DSG sowie der DSGVO das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO und das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO. Allfällig sind diese Betroffenenrechte bei der Universität Mozarteum Salzburg (Verantwortliche gemäß Art. 4 Z 7 DSGVO), Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg, datenschutz@moz.ac.at geltend zu machen. Jede Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, wenn die Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der die Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstößt.

§ 12 Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann unter https://www.uni-mozarteum.at/files/pdf/uni/dse.pdf abgerufen und ausgedruckt werden.

§ 13 Sonstiges

Bei Abweichungen zwischen der deutschen und englischen Sprachfassung der Datenschutzerklärung der Universität Mozarteum Salzburg ist ausschließlich die deutsche Sprachfassung verbindlich. Die Universität Mozarteum Salzburg behält sich eine jederzeitige Änderung der Datenschutzerklärung vor, es gilt daher die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.