Impressum gemäß §§ 24, 25 Mediengesetz sowie gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz

Medieninhaber und Herausgeber

Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1 A-5020 Salzburg UID-Nr.: ATU37674904 Tel.: +43 (0)662 6198 0 Fax: +43 (0)662 6198 3033 E-Mail: info@moz.ac.at Hersteller Inhalte: Universität Mozarteum Salzburg Verlags- und Herstellungsort: Salzburg

Inhaltliche und redaktionelle Verantwortung

Medieninhaber und Herausgeber für die Webseite www.spotonmozart.at ist die Universität Mozarteum Salzburg. Vertretungsbefugte Organe: Das Rektorat der Universität Mozarteum Salzburg, vertreten durch: Rektorin, Prof. Elisabeth Gutjahr Vizerektorin für Ressourcen, Mag. Anastasia Weinberger Vizerektor für Lehre, Dr.iur. Mario Kostal Vizerektor für Kunst, O.Univ.-Prof. Mag. Hannfried Lucke Redaktionelle Leitung: PR und Marketing Fotografien (sofern nicht anders vermerkt): Christian Schneider Webdesign & Programmierung: Miam Miam, Franz-Josef-Straße 17a, 5020 Salzburg

Haftung

Sämtliche Texte auf der Website www.spotonmozart.at wurden sorgfältig ausgewählt und geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Eine diesbezügliche Haftung der Universität Mozarteum Salzburg wird daher ausgeschlossen. Die Links zu anderen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Da die Universität Mozarteum Salzburg auf deren Inhalte keinen Einfluss hat, übernimmt die Universität Mozarteum Salzburg dafür keine Verantwortung. Für den Inhalt der verlinkten Webseiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der Webseite www.spotonmozart.at und ihrer Inhalte sowie für die Aktualität von Rechtstexten übernommen. Die amtliche und verbindliche Version von Gesetzen und Verordnungen ist in den jeweiligen Veröffentlichungsblättern (Bundesgesetzblatt der Republik Österreich bzw. Amtsblatt zur Wiener Zeitung) einsehbar. Die Universität Mozarteum Salzburg übernimmt, soweit rechtlich zulässig, keine Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen der Webseite www.spotonmozart.at erwachsen.

Urheberrecht

Das Urheberrecht für veröffentlichte, vom Herausgeber selbst erstellte Inhalte und Objekte bleibt allein beim Herausgeber der Seiten. Eine Vervielfältigung, Verarbeitung, Einspeicherung oder Verwendung von Grafiken, Ton- und Videodokumenten sowie Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Unberührt davon bleibt das Kopieren und Herunterladen für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch unter der Voraussetzung, dass der Inhalt unverändert bleibt und die Quelle angegeben wird (Quelle: Universität Mozarteum Salzburg). Die Verwendung des markenrechtlich und urheberrechtlich geschützten Logos von Spot on MozART ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Universität Mozarteum Salzburg nicht zulässig.

Erklärung über die grundlegende Richtung der Webseite gemäß § 25 Abs. 4 Mediengesetz

Die Webseite von Spot on MozART dient der Information der Öffentlichkeit über Aufgaben und Wirkungsbereich des Projekts sowie als Informationsplattform in allen Angelegenheiten, die mit dem Projekt im Zusammenhang stehen.

Rechtsform

Gemäß § 4 Universitätsgesetz ist die Universität Mozarteum Salzburg eine juristische Person des öffentlichen Rechts.

Aufsichtsbehörde der Universität Mozarteum Salzburg

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Unternehmensgegenstand

Der Unternehmensgegenstand der Universität Mozarteum Salzburg gemäß § 25 MedienG ergibt sich aus den Aufgaben der Universität Mozarteum Salzburg Gemäß § 3 Universitätsgesetz erfüllt die Universität Mozarteum Salzburg im Rahmen ihres Wirkungsbereiches folgende Aufgaben:

  1. Entwicklung der Wissenschaften (Forschung und Lehre), Entwicklung und Erschließung der Kunst sowie Lehre der Kunst;
  2. Bildung durch Wissenschaft und durch die Entwicklung und Erschließung der Künste;
  3. wissenschaftliche, künstlerische, künstlerisch-pädagogische und künstlerisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung, Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, die eine Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern, sowie Ausbildung der künstlerischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten bis zur höchsten Stufe
  4. Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses;
  5. Weiterbildung, insbesondere der Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und von Pädagoginnen und Pädagogen;
  6. Koordinierung der wissenschaftlichen Forschung (Entwicklung und Erschließung der Künste) und der Lehre innerhalb der Universität;
  7. Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie der Kunst;
  8. Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste;
  9. Gleichstellung von Frauen und Männern und Frauenförderung;
  10. Pflege der Kontakte zu den Absolventinnen und Absolventen;
  11. Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten.