Shift

Ein Kooperationsprojekt des Studiengangs Gestaltung: Technik. Textil und des Studios für Elektronische Musik der university mozarteum mit dem Textilen Zentrum Haslach.

Shift

Adagio f-moll, KV 594
Kooperation des Studiengangs Gestaltung: Technik. Textil und des Studios für Elektronische Musik der university mozarteum mit dem Textilen Zentrum Haslach

 

Idee & Konzeption: Achim Bornhöft, Julia Burgholzer, Marco Döttlinger, Emma Ebmeyer, Lisbeth Freiss, Alfran Garcia, Pia Geisreiter, Thomas Gschoßmann, Frauke v. Jaruntowski, Julia Kirnich, Tibor Kovacs, Christina Leitner, Elena Lengauer, Leonie Lindinger, Valerie Magnus, Judith Musil, Susanne Roittner-Nething, Nicolas Speda, Lukas Stangl, Elisabeth Stötzler und Wen-Cheng Wei.

In Zusammenarbeit mit:
Videoproduktion: Feikind www.feikind.de
Textile Produktionsbetreuung und-entwicklung: Textiles Zentrum Haslach
www.textiles-zentrum-haslach.at
Research: Museum für angewandte Kunst www.mak.at

Shift,
ein textil/elektro-akustisches Projekt.

Shift KV 594 bringt Wolfgang Amadeus Mozarts Adagio f-Moll KV 594 für ein Orgelwerk in einer Uhr auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl zur Aufführung. Als Instrument interpretiert der Webstuhl Mozarts Komposition; gleichzeitig erzeugt er als Webmaschine ein von der Komposition gestaltetes Webstück. Der Webvorgang organisiert somit die ‚Verstofflichung‘ der Klänge und übersetzt die Komposition in eine ‚textile Partitur‘.

shift KV 594 findet mit shift+ seine Fortsetzung in der textilen Neuinterpretation von Geweben aus der Epoche Mozarts. Die so entstandenen Textilentwürfe werden auf dem digitalen Jacquard-Webstuhl realisiert. Die Kompositionen verwenden die Klänge des Webstuhls und interpretieren damit die Bildinhalte des gewebten Stoffs. Die Kompositionen organisieren somit die ‚Verklanglichung‘ der textilen Vorlage.

Der Jacquard-Webstuhl wird zu einem Instrument und ermöglicht mit shift ein Erleben W.A. Mozarts in Klang, Haptik, Materialität und Farbe.

© Feikind