Was siehst du, wenn du hörst? Spot on MozART ist ein interuniversitäres, interdisziplinäres Projekt, das sich einer visuellen Erforschung des Hörens und damit einem (neuen) Verstehen der Musik von Wolfgang Amadé Mozart im 21. Jahrhundert widmet.
Über
Spot On MozART
"Albert Einstein observed that 'Mozart's influence transcends history' and that 'each generation sees something different in his work'. Spot On MozART offers an ideal way of looking at timeless works with fresh eyes."
Dame Janet Elizabeth Ritterman
Advisory Board Mitglied
Ehemalige Direktorin des Royal College of Music in London
"Kunst – ob Musik, Literatur oder Bildende Kunst – muss sich ständig neu erfinden, um aktuell zu sein. Als interdisziplinäres Projekt ist Spot On MozART – innovative musicfilms® als Brücke zwischen Tradition und Innovation unentbehrlich. Selbst für ein Genie wie Mozart ist es relevant, ihn für die Menschen des 21. Jahrhunderts neu zu deuten und neue Wege zu finden, um ein junges Publikum zu erreichen."
Thaddaeus Ropac
Advisory Board Mitglied
Gründer, Besitzer und Leiter der Galerie Thaddaeus Ropac mit Galerien in Salzburg, Paris und London
"Innovation bedeutet die Bereitschaft zu beständiger Infragestellung und zum Experiment –dabei die Forderung nach Interdisziplinarität und Kreativität ernst zu nehmen. Experimente sind die einzige Möglichkeit voranzukommen. Die wichtigste kulturelle Innovation ist also das Zulassen des Versuchs."
Antje Hundhausen
Advisory Board Mitglied
Vice President Brand Experience, Deutsche Telekom
"Eines der interessantesten Features digitaler Medientechnologien ist, dass sie wie kein Werkzeug davor für alle Formen des künstlerischen Ausdrucks einsetzbar sind und damit eine Welle von hoch interessanten Projekten und Kooperationen nicht nur zwischen den künstlerischen Genres sondern auch mit Wissenschaft und Technologie ausgelöst haben. Zu Recht wird ja oft auch von einer „neuen Renaissance“ gesprochen und betrachtet man die zentrale Rolle der digitalen Transformation für alle Bereiche unseres Lebens, wird ganz schnell klar, wie wichtig diese von der Kunst ausgehenden Impulse für die gesamte Gestaltung unserer digitalen Zukunft sind. An dieser brisanten Schnittstelle präsentiert sich das neue Programm des Mozarteums als beispielhafte Initiative."
Gerfried Stocker
Advisory Board Mitglied
CEO/Artistic Director, Ars Electronica Linz
"Mozarts Genie überstrahlt die Jahrhunderte. Die Art und Weise, Musik zu erleben, ändert sich allerdings rasant. Spot On MozART bietet einen wichtigen Freiraum für die Entwicklung neuer audiovisueller Formen. Die Kraft und Schönheit von Mozarts Musik wird so für möglichst viele Menschen erlebbar."
Frank Gerdes
Advisory Board Mitglied
Ressortleiter Kultur, Servus TV
"Kunst und Kultur sind international anerkannte Stärken Salzburgs. Die Digitalisierung eröffnet als fundamentaler Veränderungsprozess viele neue Chancen und Möglichkeiten. Tradition und Moderne, Kunst, Kultur, Kreativität und Technologien intelligent über Innovation zu verbinden, den Menschen ins Zentrum der Entwicklungen zu stellen und ihn zum Maßstab im digitalen Zeitalter zu machen, dafür steht Salzburg und Spot On MozART. Innovation und Kultur werden damit zur gelebten Innovationskultur."
Walter Haas
Advisory Board Mitglied
Geschäftsführer ITG, Innovationsservice für Salzburg
"Musik ist in der Lage die Herzen zu öffnen und den geistigen Horizont zu erweitern."
Hannes Palfinger
Advisory Board Mitglied
CEO Audiodata Salzburg GmbH & Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Palfinger AG
"Wir leben in einem Visuellen Zeitalter, das heißt auch, dass wenn man Mozart ins Hier und Heute holen will – und dahin gehört er zweifellos, denn seine Musik ist zeitlos – dann muss man sich zwangsläufig auch Gedanken machen, wie man das visuell umsetzt. Ich bin schon sehr gespannt auf die Antworten, denn so logisch das Vorhaben klingt, so erscheint doch eine Lösung alles andere als einfach!"
Ernst Buchrucker
Advisory Board Mitglied
Managing Director bei Unitel GmbH & Co. KG
"Musik und Performing Arts sind integraler Bestandteil unseres Lebens und damit ständig im Wandel. Spot On MozART entwickelt und erforscht neue, genreübergreifende Form- und Bildsprachen, und übersetzt Mozarts Werk ins Heute: In audiovisueller Form ist es so auch für zukünftige Generationen erfahrbar."
Katharina Jeschke
Advisory Board Mitglied
Secretary General bei IMZ International Music + Media Centre (Austria)
Governance & Teams
Spot On MozART ist ein Projekt des MOZARTFORUMS der Universität Mozarteum Salzburg, das im Bereich Projektgestaltung und Finanzierung autonom agiert. Governance und Team setzen sich aus einem Advisory Board, einem Cluster Board, einem Steering Board und dem Office zusammen.
Das Projekt
Inter- und Transdisziplinarität wird in diesem Projekt großgeschrieben, es interessiert das Zusammenspiel der Künste und Gestaltungsansätze, die Wirkung im Moment und am Ort der Begegnung mit einem Publikum – sei es auf einer Bühne, sei es im digitalen Raum der Social media. Gemeinsam entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur „Werkprojekte“, die stets Hören und Sehen verbinden, das Verstehen von Musik erkunden, in Frage stellen, übermalen. Über eine Projektdauer von drei Jahren bietet die Universität Mozarteum Salzburg zusammen mit der Universität für Angewandte Kunst und der TU in Wien, den Research Studios Austria sowie den Universitäten und Hochschulen am Standort Salzburg ein weitreichendes Kooperationsnetzwerk mit einer Vielfalt an Know-how. Künstlerische Expertise, wissenschaftlich fundiertes Erforschen von Werk und Kontext, das Wissen um Tradition und Qualität von Interpretation, technisches Know-how aber auch Erfahrung in Produktion, Präsentation und Partizipation – all dies bildet das Fundament, auf dem sich Spot On MozART auf eine Expedition in eine visuelle Erforschung des Hörens und damit in ein (neues) Verstehen der Musik von Wolfgang A. Mozart im 21. Jahrhundert begibt.
Als einzige Kunstuniversität Österreichs, die Musik, darstellende Kunst und bildende Kunst unter einem Dach verbindet, unternimmt das Mozarteum mit diesem Projekt explizit eine Denk- und Gestaltungsreise, die interdisziplinär und damit intrainstitutionell unterwegs ist und entfaltet so auch eine extrainstitutionelle Wirkung. Denn durch die intensive Zusammenarbeit mehrerer universitärer Einrichtungen mit externen Expert*innen regt Spot On MozART künstlerische und kommunikative Potenziale an, die sich kreativ mit Digitalisierung bzw. Digitalität und der damit verbundenen sozialen Transformation auseinandersetzen. Durch die Kooperation von (Kunst-)Universitäten, Technologie und Kreativwirtschaft erprobt das Projekt neue Handlungsfelder – so eröffnet sich für Studierende die einzigartige Möglichkeit, sich im professionellen Feld von Kunst und Kultur individuell und in Teams zu bewegen und gleichzeitig zu experimentieren und zu forschen. All dies als Teil ihres Studiums.
Fünf Handlungsfelder
Wesentlich für alle „Werk“-Projekte sind die immanenten fünf Handlungsfelder, die Inter- und Transdisziplinarität sicherstellen, ebenso wie die Notwendigkeit des Zusammenkommens von Akteur*innen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungs- und Know-how-Horizonten: Auge und Ohr, Musik und Visualisierung agieren zusammen, Produktion und Präsentation (Spot On) müssen gleichermaßen bedacht und hinterfragt werden, Kunst und Forschung entwickeln zusammen eine Dynamik, die auch ein schöpferisches Potenzial entfalten soll Richtung Innovation. Alles zusammengenommen setzt sich mit Digitalisierung/Digitalität und Transformation quasi im 360°-Format auseinander und spielt damit. Der Impuls für ein Werk-Projekt kann aus jedem der Felder kommen, dann aber gilt es, die Mitspieler*innen für die anderen Felder zu finden. Hierbei kann das Office behilflich sein oder auch die Mitglieder aus den verschiedenen Boards. Für jedes Handlungsfeld gibt es ein Netzwerk bzw. Expert*innen-Team, jedes Handlungsfeld verlangt nach Durchdringung und Positionierung, dies wird in Portfolios dokumentiert und während der gesamten Projektdauer fortgeschrieben.
-
Spot On MozART – innovative musicfilms®
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg - spotonmozart@moz.ac.at +43 676 88 122 380